Wünsch dir (k)einen Drachen
Achtung: Diese Buchvorstellung stammt nicht von gute-kinderbücher.de, sondern vom Autoren selbst.
Auf gute-kinderbücher.de können Autorinnen und Autoren sich und ihre Bücher selbst vorstellen. Heute in der Rubrik „Autor stellt vor”: Peter Feldmann, der das Kinderbuch Wünsch dir (k)einen Drachen” geschrieben hat.
Als Autor, der keinen Verlag gefunden hat, freue ich mich sehr über die Möglichkeit, hier ein Buch vorstellen zu können.
Mein Name ist Peter Feldmann und mit „Wünsch dir (k)einen Drachen” möchte ich hier mein neuestes Kinderbuch präsentieren. Als es fertig war, habe ich es auch gleich auf Englisch übersetzt: „Do (not) wish for Dragons”. Gedacht ist es für ein Lesealter ab 10 Jahren.
Zu diesem Buch kam es so: Mein kleiner Großneffe sollte als Hausaufgabe etwas darüber schreiben, dass er einen Drachen kennenlernt. Das hat er auch ganz gut gemacht, aber mir fiel plötzlich auf, was da noch alles passieren müsste und ein paar Stunden später hatte ich einen Buchanfang und zwei Ferien später (Herbst und Winterferien) ein Buch, für das ich manchmal bis spät in die Nacht getippt hatte.
Grundlage der Handlung ist meine Überzeugung, dass die Lebenswirklichkeiten von Drachen und Menschen teilweise ähnlich sind, aber teilweise so verschieden, dass sie ganz schön heftig aufeinanderprallen müssten. Beginnend damit, dass solch ein dinosauriergroßes Wesen eine Menge zu essen braucht – und woher soll man das nehmen? Mit einer Dose Rinti ist der Drache nicht zufrieden, die verschwindet in seinem hohlen Zahn.
Und wo sollte die Handlung spielen: Am besten in Nürnberg, wo ich mich ein wenig auskenne und wo es unheimliche Kellergänge unter der Altstadt gibt und nahebei eine Schlucht mit geheimnisvollen Höhlen und Felsentoren. Nebenbei bin ich gern in Nürnberg, wegen der tollen Nürnberger Würstchen. Und was für mich gut ist, müsste für einen Drachen auch gut sein!
Also los, lassen wir Daniel in Schwarzenbruck neben der Schlucht wohnen und seinen Drachen finden und sehen zu, wie er sich mit ihm durchs alltägliche Leben schlägt! Nimmt er ihn mit zur Schule? Was machen sie in den Ferien? Wie reagieren die Medien, Zeitung, Fernsehen, Radio? Hilft es, einen Drachen zu haben, so wie Daniel immer gehofft hatte? Oder wird das Leben nur noch komplizierter dadurch?
Im Übrigen ist der Drache an Politik interessiert und gegen Krieg eingestellt. Er kritisiert zum Beispiel die Herstellung von Minen in Deutschland. (Minen explodieren, wenn man drüberfährt oder drauftritt – eine ziemlich gemeine Sache.)
Hier noch etwas zu meiner Person: Ich bin Deutsch- und Kunstlehrer an einer Realschule in Hamm. Schon im Studium habe ich mich mit Kinderbuchkritik, Märchen und dem Entstehen von Kindheit sowie Kindheit im Mittelalter beschäftigt.
Zum Kinderbuchschreiben kam ich, als ich glücklicherweise an eine Grundschule abgeordnet wurde, die unter extremem Lehrermangel litt. Der Unterricht dort brachte mich auf die Idee zu einem Buch über zwei Kinder und einen Zauberer. Nachdem ich mittlerweile drei andere Kinderbücher verfasst habe, entdeckte ich neulich, dass der „Zauberer” immer noch brav auf der Festplatte schlummert. Ihn nun wieder aufzuwecken, stellt mein gegenwärtiges Projekt dar.
Weitere Informationen, auch zu den anderen Büchern „Die fliegende Luftmatratze” und „Taekwondo im Märchenwald” unter http://peterfeldmann-kinderbuch.jimdo.com.
Viel Spaß
Peter Feldmann
Von: Peter Feldmann
Verlag: Books on Demand
Kinderbuch ab 10 Jahren
ISBN: 978–3732238897
Taschenbuch: 172 Seiten
Format: 14,8 x 0,9 x 21 cm