Das ist meine ganze Welt
„Das ist meine ganze Welt” erzählt in hunderten liebevollen Bildern von den bunten Ereignissen des Kinderalltags – und hilft den Kindern auf diese Weise, Wörter für die wichtigsten Dinge im Leben zu finden.
Das Buch startet am Morgen beim Frühstück. Es handelt vom kochen, spielen, basteln, lesen, draußen sein. Es geht auf die Straße, an den Bach, auf die Wiese, in die Sonne, in den Schnee, in die Badewanne und am Schluss ins Bett. Dazwischen passiert noch eine ganze Menge mehr.
Denn „Das ist meine ganze Welt” ist ein ziemlich umfangreiches Bildwörterbuch, das nicht dafür gedacht ist, an einem Stück als Geschichte gelesen zu werden, sondern in dem man prima blättern kann. Und das tagelang mit immer neuen Entdeckungen.
Das Tolle dabei ist, dass es den Umfang nutzt, um zu zeigen, dass es sehr viele, sehr schöne Dinge auf unserer Welt gibt; die Wahrnehmung von Vielfalt ist schließlich eine wesentliche Grundlage für Toleranz, und in diesem Buch fängt das eben ganz zwanglos etwa bei den zig Marmeldadensorten an, die Oma kocht. Schokoladen‑, Zitronen‑, Tomatenmarmelade – hmmm, lecker…
Schade, dass sich die Neugier, wie diese Marmeladensorten denn wohl schmecken mögen, nicht so ohne weiteres von dem Buch befriedigen lässt. Dafür wirft „Das ist meine ganze Welt” aber einen Blick in Mamas Handtasche (das ist ja auch sehr spannend) und untersucht den elterlichen Schlüsselbund genau. An dem baumelt übrigens neben Haustür‑, Auto- und Fahrradschlüssel auch noch der Schlüssel zu Glück.
Solche kleinen, süßen Einfälle machen das Buch zu einem Gedicht. Die Autorinnen haben ganz offensichtlich eine poetische Ader: Das merkt man nicht nur an dem einleitenden Gedicht von Edmond Rostand und den Schlusszeilen, die von Victor Hugo stammen. Nein, das ganze Buch ist voll von Alltags-Poesie: Der erste Sonnenschein fällt zart auf den Kuschelhasen, Vogelgesang verbindet sich mit dem Pfeifen eines Espressokochers zu einer fröhlichen Melodie und Kieselsteine sind kleine Schätze.
Wer einen solchen Blick auf die Welt hat, der kann auch darüber schmunzeln, dass der so hübsch gedeckte Frühstückstisch wild und wüst aussieht, sobald die Kinder darauf Zugriff haben …
Von: Séverine Cordier und Cynthia Lacroix
Verlag: Coppenrath
Bilderwörterbuch ab 2 Jahren
ISBN: 978–3649612377
Gebundene Ausgabe, 180 Seiten
Größe: 20,2 x 16,2 x 2,6 cm