Dinojäger – Auf den Spuren der Urzeitriesen
Dinos lassen Kinderherzen höher schlagen. Schon unser knapp 4‑jähriger Enkel unterscheidet sicher zwischen „Langhals” und „Scharfzahn”. Sein Zimmer ist von zahlreichen Dino-Figuren bevölkert. Unsere größeren Enkel wollen Genaueres erfahren. Zum Beispiel: Wie wurden die Urzeitriesen überhaupt entdeckt?
Dieser Frage widmet sich das Buch „Dinojäger” aus der „Abenteuer”-Reihe des Gerstenberg Verlages – auf eine ebenso umfassende, wie spannende und kindgerechte Weise.
Wer hätte es gewusst? Vor 200 Jahren hatten die Forscher noch keine Ahnung von Dinosauriern – und richtig ins Rollen brachte die Sache erst ein kleines Mädchen. Mary Anning war zwölf und auf der Suche nach Fossilien, die sie und ihre Familie verkaufen konnten, als sie an der Südküste Englands einen spektakulären Fund machte: das erste komplette Skelett eines Ichthyosaurus!
Die Wissenschaftler rätselten zunächst noch, wie sie diesen Fund einordnen konnten. Schon bald entstand ein regelrechtes Jagdfieber, auch andere Fossilienjäger gingen entlang der Küste auf Streifzug. Doch so erfolgreich wie Mary war niemand. 1821 entdeckte sie einen Plesiosaurus, es war der erste Fossilienfund dieser Gattung. Und sieben Jahre später entdeckte sie noch einen Flugsaurier. Das Erfolgsrezept von Mary Anning: Trotz fehlender Schulbildung betrieb sie ihre Suche fast wissenschaftlich.
Nach ihren Entdeckungen waren es vor allem Geologen und Paläontologen, die die Dino-Forschung vorantrieben und immer bedeutendere Funde machten. Ein Hauptgewinn war z.B. die Entdeckung des über 15 Meter langen Pliosauriers, der als „Monster von Aramberri” in die Wissenschaftsgeschichte einging. Gut drei Jahre hat die Bergung des Fossils gedauert. Heute betreibt man die Dino-Forschung mit modernen und technischen Methoden.
Sehr anschaulich und in einem jugendlichen Erzählstil beschreibt Maja Nielsen die Anfänge und die Meilensteine der Dino-Forschung – mit wissenschaftlicher Hilfe des Paläontologen Eberhard „Dino” Frey. Zahlreiche historische Abbildungen und zeitgenössische Farbfotos von Ausgrabungen illustrieren den Text, der nicht nur für Kinder eine Fundgrube ist, sondern auch für interessierte Erwachsene.
Von: Maja Nielsen
Verlag: Gerstenberg
Sachbuch für Kinder ab 8 Jahren
ISBN: 978–3836948838
Gebundene Ausgabe: 64 Seiten
Format: 25,6 x 20 x 1 cm